Theorie der med. Fußbehandlung 1-3

189,90 

Fundiertes Grundlagenwissen für Podologen und med. Fußpfleger ist in der dreibändigen Theorie der medizinischen Fußbehandlung aufbereitet.

1095 vorrätig

Beschreibung

Klaus Grünewald et al.
Theorie der medizinischen Fußbehandlung – Band 1-3
Hersteller: Verlag Neuer Merkur
ISBN 978-3-95409-028-0
3 Bände, gebunden

Ein fundiertes Grundlagenwissen ist für jeden erfolgreichen Podologen und medizinischen Fußpfleger die Voraussetzung – ein Wissen, das die dreibändige Theorie der medizinischen Fußbehandlung umfassend aufbereitet.

Inhalt Band 1Ein Fachbuch für Podologie

  • Zur geschichtlichen Entwicklung des Berufs
  • Die Dermatologie des Fußes
  • Hauterkrankungen
  • Nagelerkrankungen
  • Die Tätigkeit des medizinischen Fußpflegers/Podologen
  • Die Patientenkartei
  • Instrumentenkunde und Pflege der Instrumente für die Fußbehandlung
  • Die Nagelbehandlung
  • Nagelfalztamponaden
  • Die Skalpellbehandlung
  • Callositas und Clavi-Arten (Hyperkeratosen)
  • Verrucae/Warzen
  • Die medikamentöse Versorgung des Fußes (Wundversorgung)
  • Kaustika (Ätzmittel) in der Fußbehandlung
  • Die Behandlung des Caro luxurians (wucherndes Granulationsgewebe)

Inhalt Band 2: Ein Lehrbuch für die Podologie

  • Diabetischer Fuß
  • Angewandte Techniken
  • Physikalisches Grundwissen
  • Infektionserreger
  • Hygiene
  • Massage
  • Hydrotherapie

Inhalt Band 3: Podologische Biomechanik

  • Einleitung
  • Grundbegriffe der Biomechanik des Fußes
  • Untersuchungen
  • Das System zur Fortbewegung
  • Gangbildanalyse
  • Die Funktionen des Subtalar-Gelenks (STG)
  • Kompensationsformen des Fußes
  • Wechselwirkungen der Achsen des Talo-Crural-Gelenks, Subtalar-Gelenks und Chopart-Gelenks auf den Rückfuß
  • Physik, Kräfte, Hebel, Momente und Druckzentren
  • Rückfuß varus
  • Rückfuß valgus
  • Vorfuß varus
  • Vorfuß valgus
  • Plantarflektierter 1. Strahl
  • Vorfuß supinatus
  • Einteilung der Fußarten mit den damit verbundenen Pathologien
  • Equinus Fußtyp Pes Equinus, Talipes Equinus
  • Tarsale Verschmelzungen
  • Dorsalextendierter 1. Strahl
  • Das Cuboid-Syndrom
  • Hallux abducto valgus
  • Sesamoiditis
  • Fersensporn/Plantar-Fasziitis
  • Die Orthosenherstellung
  • Behandlungsfälle
  • Zusammenfassung einiger Testverfahren und möglicher Krankheitszeichen
  • Tabelle einiger in der Praxis vorkommender Fußerkrankungen

Authors

  • Klaus Grünewald wurde 1944 in Bad Salzuflen geboren. Nach der Fachhochschulreife Ausbildung zum medizinischen Fußpfleger mit Verbandsprüfung des ZFD. Von 1972 bis 1985 selbstständig als med. Fußpfleger und Fachlehrer an der Landesverbandsfachschule für medizinische Fußpflege des ZFD in Nordrhein-Westfalen sowie Vorsitz im Zentralen Prüfungsausschuss des ZFD-Bundesverbands. 1983 bis 2008 Fachlicher Leiter der ersten staatlich geregelten Berufsfachschule für medizinische Fußpflege (später Podologie) des ZFD in Braunschweig.

    View all posts
  • Christine Kuberka-Wiese B.Sc. absolvierte nach dem Abitur die zweijährige Vollzeit-Podologieausbildung in Niedersachsen. Nachdem sie eine Podologiepraxis in Duisburg geführt hatte, übernahm sie hauptamtlich die Leitung der zweiten deutschen Berufsfachschule für Podologie in Bayern. Seit 2002 arbeitet sie wieder hauptsächlich in der podologischen Praxis und ist bekannt für ihre regelmäßigen Fachveröffentlichungen zu podologischen Themen. Neben einem Bachelor of Science in Podologie verfügt sie über Zusatzqualifikationen in Wundmanagement und Podologischer Biomechanik, die ihr Berufsbild als Podologin abrunden.

    View all posts