
Im Seminar werden die Grundkenntnisse des klassischen Tapings sowie spezifische Podo-Taping-Anlagen anhand von Erkrankungsbildern vermittelt, die typischerweise zum Arbeitsalltag eines Therapeuten gehören.
Wir tapen mit unseren eigenen Tapes, welche speziell für die Behandlung am Fuß entwickelt wurden (guter Tragekomfort, gute Haltbarkeit und allergiearm).
Seminarinhalt:
- Funktion/Wirkungsweise
- Bedeutung der Farben
- Vorbereitungen
- Kontraindikationen
- Handhaltung & Anlagetechniken
- Erlernen von Tapeanlagen zur Prävention und bei Erkrankungen wie: Hallux valgus, Fersensporn, Knick-/ Senkfuß, Unguis incarnatus, Hammerzehe, Problemen des Vorfußes und in den Zehenzwischenräumen wie z. B. interdigitale Clavi, Navicular drop, Metatarsalgien, Narbenversorgung, Morton Neuralgie, Lymphanlage des Sprunggelenkes und des Vorfußes und zur Druckentlastung
- Preisgestaltung
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Podologen, Fußpfleger (qualifiziert), medizinische Fachangestellte (MFA), Krankenpfleger sowie interessierte Berufsgruppen.
Fortbildungspunkte:
Sie erhalten 4 Fortbildungspunkte nach § 125 Abs. 1 N2 SGB V mit Zertifikat
Referent: Jörg Halfmann, Heilpraktiker, Osteopath und Podologe, Fortbildungszentrum Halfmann, Dortmund
Foto: privat
Veranstaltungsort:
Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, DE-88045 Friedrichshafen
Übernachtungen:
https://www.friedrichshafen.de/tourismus/uebernachten/
Gebühr: 169,- Euro zuzüglich gesetzlicher MwSt., inkl. Tagungsverpflegung und Tagungsunterlagen.
Termin:
Freitag, 23. Mai 2025, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr