[et_pb_section fb_built="1" _builder_version="4.22.1" hover_enabled=“0″ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″][et_pb_row _builder_version=“4.22.1″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ hover_enabled=“0″ global_colors_info=“{}“ width=“100%“ sticky_enabled=“0″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″custom_padding=“|||“ global_colors_info=“{}“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text _builder_version=“4.22.1″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ global_colors_info=“{}“]Aufbaukurs für Hygienebeauftragte online
Zielgruppe:
Hauswirtschaftliche Fachkräfte aus den Bereichen der stationären und ambulanten Altenpflege sowie Gemeinschaftseinrichtungen nach § 33 und § 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG) mit entsprechenden Grundkenntnissen der Hygienearbeit; Teilnehmer, die den 5-tägigen Grundkurs „Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten“ bereits besucht haben.
Seminarziel und -inhalt:
Der Aufbaukurs für Hygienebeauftragte bietet den Teilnehmer/Innen, die bereits einen Grundkurs besucht haben oder über Grundkenntnisse zur Hygienearbeit verfügen, die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und weiterzuentwickeln.
Die Inhalte ergeben sich aus aktuellen Entwicklungen (z. B. neue Gesetze oder Verordnungen) und dem Auftreten neuer Krankheitserreger.
Themenwaren zuletzt u. a.:
Normative Vorgaben für Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen
Infektionsschutzgesetz
Bedeutung von RKI-Richtlinien
Wiederbenutzung von desinfizierten Flächen
Fehler in Hygieneplänen
Desinfektionspläne
Überprüfung der Desinfektionsmittel-Dosiervorrichtungen (dezentral)
Meldepflicht bei Corona
Maßnahmen bei Auftreten von Influenza (Grippe) und COVID-19
Maßnahmen für Mitarbeitende der Pflegeeinrichtungen bei Erkrankung an COVID-19 oder bei positiven SARS-CoV-2-Testergebnissen
Tragezeitbegrenzungen für FFP2-Masken
Hinweiszum Aufbaukurs:
Es hat sich in der Vergangenheit vielfach bewährt, im Anschluss an den Grundkurs für Hygienebeauftragte kontinuierlich an eintägigen Aufbaukursen in ein- bis zweijährlichen Abständen teilzunehmen. So wird gewährleistet, dass die Hygienebeauftragten immer auf dem aktuellen Stand der Vorschriften sind. Idealerweise können hierbei die in der Praxis oftmals auftretenden Probleme besprochen und sogar gelöst werden. Hinzu kommt: Regionale Netzwerke mit Hygienesiegel oder auch das neue „RAL Gütezeichen Gebäudereinigung im Gesundheitswesen“ (RAL-GZ 903) verlangensogar eine Auffrischung dieses Wissens für Hygienebeauftragte mindestensalle zwei Jahre, um eine Rezertifizierung zu erhalten.
Referent:
Dr. med. vet. Dieter Bödeker, Hygieneconsulting, Wedemark
Termin: Mittwoch, 24. April 2024, 09 Uhr bis 16:30 Uhr, Webinar
Anmeldeschluss: Dienstag, 23. April 2024
Gebühren:
Vorzugspreis für Abonnenten von „rhw management“ oder „rhw praxis“ sowie Mitglieder im Berufsverband Hauswirtschaft e. V. / MdH e. V. 149,- Euro.
Normalpreis: 169,-Euro.
Die Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt.
Sie haben keine Zeit, live teilzunehmen?
Kein Problem: Melden Sie sich online an undschreiben Sie bei „Ihre Nachricht“, dass Sie das Video buchen möchten. Wir senden Ihnen anschließend eine Bestätigung und eine Rechnung. Nach Eingang der Zahlung (und natürlich erst nach Ende der Online-Veranstaltung) erhalten Sie von uns die Unterlagen zur Veranstaltung und einen Link zumVideo, das zum Beispiel mit dem Windows Media Player abspielbar ist.
Hier können Sie den aktuellen Flyer herunterladen.
ONLINE- ANMELDUNG:
Die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie, wenn Sie weiter nach unten scrollen, gleich nach den Teilnahmebedingungen!
[contact-form-7 id=“9f1bb07″ title=“Aufbaukurs für Hygienebeauftragte online 24.04.2024″][/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]